Elisabeth Roth
Arbeitet als Beraterin im Bereich der internationalen Zusammenarbeit und hat einen Hintergrund in der Ökotrophologie (B.Sc.) und Agrarökonomie (M.Sc.).
Wir sind Elisabeth, Johannes, Kilian, Kim, Kim, Leoni, Louise und Timon. Eine Gruppe, die sich zusammengefunden hat, um ein facettenreiches Projekt im ländlichen Raum in die Tat umzusetzen. Ein erster Schritt war die Gründung eines gemeinnützigen Vereins, der uns und anderen ermöglicht, das Leben abseits der Großstadt neu zu entdecken. Egal ob du selbst aus Zehdenick oder von weiter weg kommst – wir freuen uns, wenn du auch dabei bist.
Arbeitet als Beraterin im Bereich der internationalen Zusammenarbeit und hat einen Hintergrund in der Ökotrophologie (B.Sc.) und Agrarökonomie (M.Sc.).
Ist Referent für Kommunikation und Entwicklung der GLS Bank eG und Host des Wirtschafts-YouTube-Kanals „Wahn & Sinn“.
Studiert Informatik in Kombination mit Philosophie und arbeitet als Kinderkrankenpfleger.
Hat einen Abschluss „nachhaltiges Management“ (B.Sc.) und ist derzeit Projektmanagerin Logistik und IT Services bei der Humanitarian Logistics Organisation e.V.
Kommt aus der kulturellen Praxis, ist aktuell tätig im Projektmanagment tätig und hat ein besonderes Interesse an partizipativen Gestaltungsprozessen (B.A. Soziologie und M.A. Design Studies).
Hat viel Erfahrung in der Organisation kultureller Veranstaltungen und ist in der Musikwirtschaft tätig.
Studiert aktuell Umweltpsychologie mit Schwerpunkt Bürger*innenbeteiligung im Master und ist zertifizierte Mediatorin und Moderatorin von Gruppenprozessen.
Studiert Kommunikationsdesign an der HfG Karlsruhe und ist seit einiger Zeit in Italien, um Projekte in dem Communityraum „La Foresta – Accademia di Communita“ zu unterstützen.
Arbeitet als Produktdesigner an der Schnittstelle zwischen gesellschaftlich relevanten Themen und Digitalisierung. Hat sich im Studium mit Soziologie und Informationsdesign auseinandergesetzt.
Uns treibt die Vision eines Ortes an, der Raum für Ideen bereithält und verfügbare Ressourcen aktiviert, um diese umzusetzen. Als Teil eines Netzwerks möchten wir Anknüpfungspunkte für verschiedene Akteur*innen der Region und darüber hinaus bieten, um letztlich gemeinsam an nachhaltigen Zukunftsmodellen zu arbeiten.
Die Social Impact gGmbH hat unser Projekt Ende 2021 ausgewählt, am „CERUSI Innovationssprint für sozialinnovative Projekte im ländlichen Raum“ teilzunehmen.
Die CoWorkLand eG hat uns viele Praxisbeispiele und Inspiration für Coworking im ländlichen Raum gegeben und unsere eigenen Planungen partnerschaftlich geprüft. Wir freuen uns darauf, mit unserem Coworking Space in Zukunft Mitglied sein zu können.
Die GLS Bank ist bisher die Hausbank unseres Vereins. Als Bank mit Fokus auf der Finanzierung sozial-ökologischer Projekte konnten wir auch von dieser Expertise profitieren.
Unsere Vorstellung von einer gemeinwohlorientierten Immobilien- und Stadtentwicklung wurde durch das Netzwerk Immovielien geprägt. Darüber hinaus konnten wir auch von persönlicher Beratung aus dem Netzwerk profitieren.
Aus Überzeugung sind wir Fördermitglied des Netzwerks Zukunftsorte und haben schon auf verschieden Arten von der Verbindung profitiert: Durch eine positive Vision, die Weiterleitung einer Ausschreibung, Unterstützung beim Netzwerken und vieles mehr.
Der Architekt Ole Vierck unterstützt uns sowohl in architektonischen Fragestellungen, als auch bei Gruppenprozessen.
Zu unserer großen Freude wurde unser Projekt im Juli 2021 mit dem Stadtfinder Award des Wohnbund e.V. ausgezeichnet.